
Wo sich der Zucker überall versteckt …
“Löwenzahn” heißt die von der Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Bayern e.V. (LAGZ http://www.lagz.de ) gemeinsam mit dem Freistaat Bayern initiierte Aktion, an der sich die Grundschule Frontenhausen beteiligt. In diesem Rahmen besuchte Zahnarzt Dr. Christoph Kagerbauer am Dienstag auch die dritte und vierte Klasse. Den Schwerpunkt legte Dr. Kagerbauer auf die Ernährungsgewohnheiten. Die Kinder sollten die Rolle der Ernährung kennen und eigenes Ernährungsverhalten dahingehend kritisch betrachten.
“Zähne möchten beißen: Knackiges, Kräftiges und Frisches”, erklärte der Zahnarzt und erarbeitete anhand eines Ernährungskreises mit den Jungen und Mädchen, welche Lebensmittelgruppen bei der Zusammenstellung einer Mahlzeit berücksichtigt werden sollten und von welchen Lebensmitteln mehr oder weniger gegessen werden dürfen. In manchen Produkten sei besonders viel Zucker versteckt, er-klärte Dr. Kagerbauer. Ein Glas Nuss-Nougat-Creme besteht größtenteils aus Zucker, erfuhren die Kinder. Die gesunden Haselnüsse machen tatsächlich nur einen Bruchteil der Zutaten aus.
Dass Zucker auch in Getränken versteckt ist, wussten alle, aber dass es so viel ist, war den meisten nicht klar. Bei vielen macht der Zuckeranteil mehr als 20 Prozent aus, bei manchen ist er sogar erheblich höher. Auch in Ketchup sei eine gewichtige Menge Zucker enthalten. Als wichtigste Faktoren für Karies gelten: Zucker plus Bakterien ist gleich Säure, stand bald fest. Bakterien im Zahnbelag, der sich bei der Nahrungsaufnahme absetzt, bilden in Verbindung mit Zucker eine Säure, die den Zahnschmelz angreift. Zahnarzt Dr. Kagerbauer riet den Kindern den Genuss ungesunder Lebensmittel und die besprochenen industriell gefertigten Produkte möglichst zu meiden. Wenn es sich aber einmal nicht umgehen lässt, sollten unmittelbar nach dem Genuss gründlich die Zähne geputzt werden. Deshalb sollte man auf Parties und Festen die Zahnbürste mitnehmen.
Veröffentlicht im Dingolfinger Anzeiger (au) am 23.2.2018